- Festbesoldete
- Fẹst|be|sol|de|te, der u. die; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd., der fest besoldet wird.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Festbesoldete — D✓Fẹst|be|sol|de|te, der und die; n, n, fẹst Be|sol|de|te, der und die; n, n {{link}}K 58{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Carl Friedrich Pöppelmann — Carl Friedrich von Pöppelmann (* 1696 oder 1697 in Dresden; † 14. Februar 1750) war der zweite Sohn des Dresdner Baumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann. Leben Ostfassade des Warschauer Königsschlosses Er trat 1714 als Kondukteur ohne Gehalt in … Deutsch Wikipedia
Dietherr von Anwanden — Die Dietherr von Anwanden waren eine der gerichtsfähigen Familien, die den sogenannten Zweiten Stand der Freien Reichsstadt Nürnberg stellten – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1431. Erst ab 1730 gerichtsfähig, schafften sie es nicht mehr, in… … Deutsch Wikipedia
Kippen und Wippen — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia
Kipper- und Wipperzeit — Der lautmalerische Doppelbegriff der „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine… … Deutsch Wikipedia
Kipper und Wipper — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia
Münzverschlechterung — Der Begriff Kipper und Wipperzeit entstand aus dem „Umwippen“ der Münzwaage, wenn vollwertige Münzen vor dem Beschneiden („Kippen“) aussortiert wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine weite Teile Mitteleuropas erfassende… … Deutsch Wikipedia
fest — • fẹst – feste Kosten; fester Wohnsitz; festes Gehalt Schreibung in Verbindung mit Partizipien {{link}}K 58{{/link}}: – ein D✓fest stehendes oder feststehendes Rednerpult – D✓fest angestellte oder festangestellte Mitarbeiterinnen – D✓fest… … Die deutsche Rechtschreibung